Veranstaltungen, Kurse, Vorträge, Informationen
Landratsamt Böblingen, Ehrenamts-Betreuung
Übernahme aus dem offiziellen Newsletter des Landratsamts Böblingen,
Amt für Migration und Flüchtlinge, Ehrenamtskoordination
===== ===== ===== =====
September 2023
===== ===== ===== =====
===== ===== ===== =====
Zu Beginn möchte ich Sie an unseren Ehrenamtsfonds erinnern.
Sie haben hier die Möglichkeit ein Projekt oder eine Unternehmung mit Ihrem Ehrenamtskreis/Arbeits- oder Freundeskreis durchzuführen und wir erstatten Ihnen die Kosten bis zu 2.000 Euro. Mögliche Ideen: Begegnungsfest, Sprachkurs für Geflüchtete, Ferienprogramm für geflüchtete Kinder, Filmvorführung, Theaterprojekt, interkulturelle Veranstaltungen, Teambuilding-Maßnahmen für Ihre Mitglieder, Fortbildungen, etc. Ich möchte Ihnen sehr ans Herz legen, dieses Angebot zu nutzen. Alle Informationen (Projektantrag und Förderrichtlinien) finden Sie hier:
Landkreis Böblingen – EA-Koordinaton
Gerne können wir Sie auch zu Projektideen beraten oder Sie dabei unterstützen ein geeignetes Projekt zu finden.
===== ===== ===== =====
Angebots-Übersicht zur Schuldner-Beratung
Geflüchtete Menschen landen leicht in Schulden. Gründe können sprachliche Hürden, unbekannte Strukturen und Täuschungen sein. Ein weiterer häufiger Grund ist der Druck, Verwandte im Herkunftsland zu unterstützen. Im Anhang finden Sie einen Überblick der Angebote, die für den Landkreis Böblingen zugänglich sind. Auf unserer Homepage können Sie alle weiteren Angebotsübersichten (Angebote bei psychischen Beschwerden, Angebote für Eltern und Kinder, Angebote für Geflüchtete mit Behinderung, Anlaufstellen bei Rassismus und Diskriminierung,
Hilfsangebote für geflüchtete Frauen, seriöse (mehrsprachige) Gesundheitsinformationen) herunterladen:
Landkreis Böblingen – EA-Koordination
===== ===== ===== =====
U18 – junge LSBTIQ* Geflüchtete: den besonderen Bedarfen dieser besonders vulnerablen Geflüchtetengruppe gerecht werden. Hintergründe, Herausforderungen und Lösungsansätze
1. September 2023 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, online
Dieser Online-Workshop hat zum Ziel, für die Bedarfe von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Unterbringung zu sensibilisieren und anwendungsorientiertes Wissen zum Thema zu vermitteln.
Details | Bundesinitiative Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften
(gewaltschutz-gu.de)
===== ===== ===== =====
#DSEEerklärt – 3. Teil:
Geben und nehmen – Zahlungsvorgänge in der Praxis
5. September 2023, 17:00 Uhr bis 18:15 Uhr, online
Kaum ein Verein kommt ohne Ausgaben und Einnahmen aus. Insbesondere Honorare, Reisekosten und Auslagenerstattungen werden vom Finanzamt gerne unter die Lupe genommen. Aber auch die Formblätter für Spendenbescheinigung und Mitgliedsbeiträge müssen steuerrechtlich konform sein. Deshalb ist es wichtig, dass ihr diese entsprechend dokumentiert und alle Belege korrekt bucht. Anhand praktischer Beispiele bekommt ihr einen Überblick, wie eine gute Buchführung aufgebaut ist und einer Prüfung standhält.
#DSEEerklärt – 3. Teil: Geben und nehmen (pretix.eu)
===== ===== ===== =====
#kommunalEngagiert: Gewusst wie:
Kommunale Koordinierungsstellen für Engagement erfolgreich aufbauen und entwickeln
6. September 2023, 13:30 – 15:00 Uhr, online
Kommunale Koordinierungsstellen für Engagement leisten einen großen Beitrag zum Gedeihen der Engagementlandschaft vor Ort. Aber welche Aufgaben können sie übernehmen? Was muss bei ihrer Einrichtung berücksichtigt werden? Wie gestaltet sich ihre Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft? Und welche Rolle spielen sie innerhalb der Kommunalverwaltung? Das sind nur einige der Fragen, die es zu beantworten gilt, wenn kommunale Koordinierungsstellen zu einer Erfolgsgeschichte werden sollen.
#kommunalEngagiert: Gewusst wie: (pretix.eu)
===== ===== ===== =====
3. Fachtag – Digital vernetzt vor Ort
7. September 2023, 09:30 – 13:00 Uhr, online
Unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, körperlich-geistigen Fähigkeiten sowie sozialem Status, haben Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu Gemeinwesen und Freizeitgestaltung. Sie haben die Chance, ein erfülltes Leben zu führen und werden ermutigt, eigene Fähigkeiten ins Quartier einzubringen. Menschen unterstützen sich und sind füreinander da. Entscheidungsprozesse in Sozialräumen sind transparent und alle können sich beteiligen.
Einladung Fachtag Digital vernetzt (diakonie-baden.de)
===== ===== ===== =====
#EngagiertGeforscht mit dem Maecenata Institut
Diversität und Inklusivität in zivilgesellschaftlichen Organisationen
7. September 2023, 15:00 – 16:30 Uhr, online
Forderungen nach einer gerechteren Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen in der Gesellschaft werden immer häufiger (zurecht) laut eingeklagt. Doch welche Rolle spielt Diversität bereits in zivilgesellschaftlichen Organisationen (ZGO)? Wie erfolgreich wird Diversität im Arbeitsumfeld der ZGOs umgesetzt? Und, wie gelingt es ZGOs konkret, strukturelle Benachteiligungen aufgrund von Genderzugehörigkeit, sexueller Orientierung oder Minoritätszugehörigkeit intern nicht zu reproduzieren und möglichst inklusiv zu arbeiten? Das Forschungsteam des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft hat diese Fragen im Rahmen ihres Forschungsprojektes untersucht und stellt nun die Ergebnisse vor. Best Practices und abgeleitete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von diversitäts- und geschlechtersensiblen Kriterien in der Arbeitswelt von ZGOs werden gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert. Das 90-minütige Webinar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
#EngagiertGeforscht mit dem Maecenata Institut (pretix.eu)
===== ===== ===== =====
Grundlagenschulung für die Arbeit mit (un)begleiteten geflüchteten Kindern und Jugendlichen
13.September 2023, 9.30 – 13 Uhr, online
Die Grundlagenschulung vermittelt praxisnah jugendhilferechtliche und asyl- und aufenthaltsrechtliche Grundlagen, Informationen zu Vormundschaft und ihrer Rolle im Asylsystem sowie zur Begleitung und Übergangsgestaltung von und mit jungen volljährigen Geflüchteten. Neben den Schulungsinhalten wird es Raum für interaktiven Austausch und zur Reflexion der Herausforderungen und Haltungen im Arbeitsalltag geben.
Grundlagenschulung (b-umf.de)
===== ===== ===== =====
Sucht im Kontext von Flucht – erkennen, verstehen, behandeln
21. September 2023 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr, online
Der Konsum von Suchtmitteln ist auch bei Menschen mit Fluchthintergrund weit verbreitet. Der Umgang wird dabei oft tabuisiert, was das Ansprechen des Themas erschwert.
Bundesinitiative Schutz von geflüchteten Menschen (gewaltschutz-gu.de)
===== ===== ===== =====
Islam und Muslim*innen in deutschen Medien
21. September 2023, 19:00 Uhr – 21:30 Uhr,
Stuttgart-Hohenheim (10 Euro) oder online (5 Euro)
Für die Vielfalt des Islam ist in den Medien nur wenig Raum – das dort gezeichnete Bild bestimmen Gewaltbereitschaft, Fanatismus und die Benachteiligung der Frau. Dies bemängeln nicht nur Muslim*innen. Doch wie stehen Journalist*innen zu dieser Einschätzung? Was läuft falsch in der Islamberichterstattung? Und wie lässt sich all dies ändern?
Islam und Muslim:innen in deutschen Medien (akademie-rs.de)
===== ===== ===== =====
#DSEEerklärt – 3. Teil: Wer kennt wen? Tipps und Tools für die digitale Mitglieder-Verwaltung
26. September 2023, 17:00 – 18:15 Uhr, online
Um die vielen engagierten Mitglieder eines Vereins gezielt ansprechen und organisieren zu können, ist manchmal mehr nötig als eine einfache Excel-Tabelle. Ab wann lohnt sich der Umstieg auf eine zentrale, digitale Plattform zur Mitgliederverwaltung?
#DSEEerklärt – 3. Teil: Wer kennt wen? (pretix.eu)
===== ===== ===== =====
Save the Date: Austauschrunden vom ‚Netzwerk Flüchtlingspolitik‚
26. September 2023
weitere Termine : November 2023, Dezember 2023 und Januar 2024
Weitere Informationen folgen in Kürze.
===== ===== ===== =====
#DSEEerklärt – 4. Teil: Selbe Zeit, anderer Ort – Hybride Mitglieder-Versammlungen vorbereiten und umsetzen
27. September 2023, 17:00 – 18:15 Uhr, online
Die Mitgliederversammlung ist oft einer der wenigen Anlässe, zu dem sich alle – oder zumindest die Mehrzahl Ihrer Mitglieder – gemeinsam treffen. Sie ist auch ein gesetzlich vorgeschriebenes Vereinsorgan und erfüllt wesentliche Funktionen in jeder Organisation. Erst kürzlich wurden die Bedingungen zur Durchführung virtueller Mitgliederversammlungen neu geregelt. In diesem Online-Seminar lernen Sie wie Sie in Zukunft virtuelle oder hybride Versammlungen erfolgreich planen und technisch sowie rechtlich sicher durchführen können.
#DSEEerklärt – 4. Teil: Selbe Zeit, anderer Ort (pretix.eu)
===== ===== ===== =====
Virtuelles Austauschtreffen zu dem Thema ‚Gewaltschutz im Ehrenamt’
28. September 2023, 16.30 – 18.30 Uhr, online
Zum Thema Gewaltschutz haben wir uns in den letzten Wochen viele Gedanken gemacht und waren dazu mit unterschiedlichen Netzwerkpartnern in Kontakt. Die Umsetzung unserer Idee schaffen wir nicht alleine, sondern brauchen dafür auch Sie in Ihren Arbeits- und Freundeskreisen. Am 28. September beginnen wir ganz grundlegend und erfahren etwas zum Hintergrund und Relevanz des Themas. Wir haben zum u.a. den Kinderschutzbeauftragten eingeladen mit dabei zu sein. Es wäre ganz wunderbar, wenn sich mindestens ein Vertreter jedes Arbeitskreises diese zwei Termine einrichten könnte.
Webex-Link auf Anfrage bei der
Ehrenamts-Koordination.
=== ===== =====
Flüchtlingsschutz-Tagung
29. – 30. September 2023, ev. Tagungsstätte Bad Boll
Thema „Solidarität mit Geflüchteten in Zeiten sozialer und globaler Krisen – Neue Bündnisse für eine bessere Welt“. Nähere Infos zu dieser Tagung finden sich unter:
http://www.ev-akademie-boll.de/tagung/520623.html
Die Anmeldung erfolgt hier:
https://www.ev-akademie-boll.de/nc/programm/anmeldung/520623.html
=== ===== =====
Online-Kurs Schutzkonzept-Entwicklung
Projektlaufzeit 07/2021 – 06/2024
Hierbei handelt es sich um eine Online-Lernplattform zur Sensibilisierung für Gefährdungsfaktoren der (sexualisierten) Gewalt im ehrenamtlichen Kontext sowie zur Vermittlung praktischer Kompetenzen zur Umsetzung von Schutzkonzepten in verschiedenen ehrenamtlichen Bereichen. Eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Schutzkonzepten Vorort.
Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit (uniklinik-ulm.de)
Die Registrierung zur Teilnahme ist kostenfrei möglich unter :
engagement-schutzkonzepte.elearning-kinderschutz.de.
===== ===== ===== =====
Hinweise
===== ===== ===== =====
Flucht-Gender.de
Hier finden sich Publikationen, Veranstaltungshinweise, Stellungnahmen, Beratungsstellen rund um die Bedarfe von geflüchteten Mädchen und jungen Frauen.
www.flucht-gender.de
===== ===== ===== =====
MIGAZIN
Migazin ist ein Online-Fachmagazin, das sich mit den Themen Integration und Migration in Deutschland auseinandersetzt. Dort finden Sie täglich neue Artikel und Beiträge.
===== ===== ===== =====
Deutsch als Zweitsprache für Geflüchtete
Als Unterstützung für Geflüchtete und ehrenamtlich Lehrende stellt Huber als Spezialist für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Materialien und Tipps für einen schnellen, didaktisch-fundierten und praxiserprobten Deutsch-Unterricht zur Verfügung (teilweise kostenfrei zum Herunterladen). Außerdem kann die kostenlose Deutschlern-App „Hallo“ auf der Homepage heruntergeladen werden. Diese beinhaltet wichtige Wörter für den Alltag und ist für Ukrainer*innen angedacht.
Hueber verbindet #hueberverbindet | Deutsch für Geflüchtete und Asylbewerber
===== ===== ===== =====
Online-Kurs Schutzkonzeptentwicklung
Projektlaufzeit 07/2021 – 06/2024
Hierbei handelt es sich um eine Online-Lernplattform zur Sensibilisierung für Gefährdungsfaktoren der (sexualisierten) Gewalt im ehrenamtlichen Kontext sowie zur Vermittlung praktischer Kompetenzen zur Umsetzung von Schutzkonzepten in verschiedenen ehrenamtlichen Bereichen. Eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Schutzkonzepten vor Ort. Informationen erhalten Sie unter:
Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit (uniklinik-ulm.de)
Die Registrierung zur Teilnahme ist möglich unter
engagement-schutzkonzepte.elearning-kinderschutz.de
===== ===== ===== =====
Bundesweit einheitliche Behörden-Rufnummer 115
Die Behördennummer 115 ist der direkte telefonische Draht in die Verwaltung und erste Anlaufstelle für Fragen aller Art. Ob Fragen zum Reisepass, zur Ummeldung eines Fahrzeuges, zur Gewerbeanmeldung oder dem Wohngeld: Von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr können Sie mit einem Anruf bei der 115 Ihre Fragen zur Verwaltung schnell und zuverlässig klären. Anders als in einer Telefonzentrale oder Vermittlung beantworten die Mitarbeiter*innen der 115-Servicecenter den Großteil aller Anfragen abschließend. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Angelegenheiten der Kommunen, der Kreise, der Länder oder des Bundes handelt. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern häufig auch den Weg zum Amt.
115 – Startseite
===== ===== ===== =====
Ehrenamtskarte startet im August in Modellkommunen
Mit der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg will die Landesregierung ihre Anerkennung und Wertschätzung für die vielen freiwillig Engagierten im Land zum Ausdruck bringen. Sie wird ab 1. August 2023 für zwölf Monate in ausgewählten Modellkommunen eingeführt. Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte profitieren von ermäßigten Eintritten in verschiedenen Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen. Sollte sich das Modell bewähren, wird es flächendeckend in BW ab 2025 eingeführt. Gerne können Sie sich die Idee auf der nachfolgenden Seite ansehen:
Ehrenamtskarte: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
==========================