Veranstaltungen, Kurse, Vorträge, Informationen
Landratsamt Böblingen, Ehrenamts-Betreuung
Übernahme aus dem offiziellen Newsletter des Landratsamts Böblingen,
Amt für Migration und Flüchtlinge, Ehrenamtskoordination
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Hinweise für März 2023
1. Workshop: Sprache. Macht. Rassismus.
20. März 2023, 16.00 Uhr – 18.00 Uhr
Der Workshop richtet sich alle Interessierte, die sich für die Macht der Sprache im Kontext von Rassismus angesprochen fühlen und mehr erfahren möchten, über die Zusammenhänge wie Sprache und Macht zusammenwirken und mit Worten die Basis für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen gelegt wird. Frau Tina Adomako ist freie Journalistin, Bildungsreferentin und Fachpromotorin im „Eine Welt Netz NRW Promotor*innenprogramm“.
Anmeldung bis zum 28. Februar. Weitere Informationen unter:
https://www.lkbb-bb.de/event/sprache-macht-rassismus/
—————————————–
2. Fernreise Daheim
Dienstag, 21. März 2023, 19.00 Uhr
Die vertrackten kulturellen Unterschiede… Wer mit Geflüchteten zu tun hat – sei es beruflich, ehrenamtlich oder privat – wird sicherlich eine Erfahrung teilen: das gelegentliche Stolpern über kulturelle Unterschiedlichkeiten. Darüber hat die Autorin Brigitte Heidebrecht, selbst seit 2015 ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe aktiv, ein Buch geschrieben. In kurzen, prägnanten Geschichten gibt sie detaillierte und verblüffende Einblicke in das, was Flüchtlingshelfer*innen, Deutschunterrichtende, Sozialarbeiter*innen, Arbeitgeber und andere bisweilen ratlos macht. Mit Empathie und Humor beleuchtet die Autorin das allmähliche innere Ankommen von Geflüchteten in unserer Gesellschaft – und ihren eigenen Lernprozess, was interkulturelles Verstehen angeht. Entstanden sind Texte, die unter die Haut gehen, Selbstverständliches in Frage stellen, Existenzielles ins Licht rücken – globale Herausforderung, gespiegelt im Alltäglichen. Konkret und lebendig vermittelt das Buch interkulturelle Aha-Erlebnisse. Ein vielschichtiger Beitrag zu der Frage: Wie schaffen wir das? Brigitte Heidebrecht publizierte seit den 1980er Jahren eine Reihe vielgelesener Lyrik- und Prosabände. Sie lebt heute als Tanzpädagogin und Beraterin (Mediatorin, Supervisorin und Coach) in Ludwigsburg.
Anmeldung bis zum 28. Februar. Weitere Informationen unter:
https://www.lkbb-bb.de/event/fernreise-daheim/
—————————————–
3. WIR LEBEN VIELFALT, WEIL…
März 2023, 18.00 Uhr
Unter dem Motto „Wir leben Vielfalt, weil….“ werden dazu Statements, Gedichte und Kurztexte als Collagenfragmente präsentiert. Die amtsübergreifende Arbeitsgruppe zeigt den Mehrwert von Vielfaltsgedanken, -Ansätzen und –Strategien einer Landkreisbehörde auf und spiegelt den internationalen Leitgedanken des Landkreises über gesellschaftspolitische Entwicklungen seit 1973 wider.
—————————————–
4. Besuch der Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“
24.März 2023, 13 Uhr bis 18 Uhr
Wir besuchen zwei Orte der Naziverbrechen. Dort treten die Opfer aus der Anonymität. Gemeinsam mit unseren ausländischen Freunden denken wir über Antisemitismus und Rassismus in der jüngeren Vergangenheit nach. Das stärkt für Integration und Antirassismus heute. Wir prüfen, ob die Exkursion ein Modell ist für konkrete geschichtliche Bildung im Rahmen der Flüchtlingshilfe. Eine Folgeveranstaltung ist finanziert.
—————————————–
5. Gemeinsam ist das Leben schöner
25.März 2023, ab 18.30 Uhr
Die Veranstaltung ist ein Fest der Kulturen im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus nach dem Motto „Landkreis Böblingen bleibt bunt“. Unter dem Motto „Musik ist eine internationale Sprache“ wird bei Musik getanzt, es erwartet die Gäste eine Tombola und für Kuchen und Getränke ist gesorgt. Die Veranstalter freuen sich auf eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Tauschring Böblingen e.V. und Frau Maria Rita Spitale, die ihren Roman „Vom Leben geschrieben-von den Sternen diktiert“ präsentieren wird. Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Böblingen Oliver Belz (angefragt) und der Integrationsbeauftragten des Landkreis Böblingen Frau Carolina Monfort Montero. Ziel ist es Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu erreichen, um gemeinsam respektvoll und friedlich das Leben zu feiern, miteinander zu reden und in der Begegnung andere Kulturen kennenlernen. Die Zielgruppe sind Menschen aller Altersgruppen. Der Erlös der Tombola wird an den Tafelladen Böblingen gespendet. Der Eintritt ist frei. Es freuen sich auf Sie Frau Maria Rita Spitale, Frau Birgit Czech und Mitglieder des Tauschring Böblingen e.V. und Helfer und Helferinnen des Freundeskreises. Für die musikalische Umrahmung sorgt Dino de Marco.
—————————————–
6. Der Antisemit und der Retter des jüdischen Schrifttums?
26.03.2023, 11.15 Uhr bis 13 Uhr
Referent ist der Historiker Dr. Tjark Wegner, Uni Tübingen. Er stellt den Gründer der Universität Tübingen, Herzog Eberhart, vor und den Humanisten Johannes Reuchlin. Der eine hat die jüdische Minderheit drangsalieren und außer Landes werfen lassen, der andere, ein Professor an eben dieser Universität, hat dafür gekämpft, dass die jüdische Kultur geachtet wird, und ist wortgewaltig und wirksam gegen die Verbrennung jüdischen Schrifttums eingetreten. Dem Antisemitismus heute entgegentreten, heißt aus der Geschichte lernen.
—————————————–
7. Workshop: Was machen wir denn bloß mit unseren Vorurteilen?
Montag, 27. März 2022, 16:00 bis 18:30 Uhr
Stereotype und Vorurteile. Anmeldung bis zum 28. Februar. Weitere Informationen unter: https://www.lkbb-bb.de/event/was-machen-wir-denn-bloss-mit-unseren-vorurteilen/
—————————————–
8. Workshop: Zivilcourage – Eingreifen & helfen, aber richtig!
März 2022, 16:00 bis 18:30 Uhr
Zivilcourage heißt, selbst aktiv zu werden. Zivilcourage heißt nicht, sich selbst in Gefahr zu bringen! Anmeldung bis zum 28. Februar.
https://www.lkbb-bb.de/event/zivilcourage-eingreifen-helfen-aber-richtig/
—————————————–
9. Zusammenleben Böblingen: Selbst- und Fremdbilder in der Vielfalt
März 2023, 18:30 bis 21:00 UhrBöblingen sollte weiterhin ein Ort gelebter Vielfalt sein. Es gilt, rassistischen Urteilen oder gar Handlungen entgegenzuwirken. Ein Ziel des Workshops ist, durch die gemeinsam erlebte Diskussion über Selbst- und Fremdbilder den Vielfaltsgedanken zu stärken. Das Wissen um das Selbst- und Fremdbild, die damit verbundenen Vorurteile, Stereotypen oder gar abwertenden bis rassistischen Denk- und Handlungsweisen soll einen Beitrag zu einem gelungenen vielfältigen Zusammenleben leisten. Anmeldung bis zum 28. Februar. Weitere Informationen unter:
—————————————–
10. Wer ist und was macht unsere Polizei?
Ein Austausch zwischen Polizeischüler*innen und Geflüchteten.
29. März 2023
Im „Café International“ im Ev. Gemeindehaus, Herrenberg, treffen sich einmal monatlich Geflüchtete aus verschiedenen Herkunftsländern zusammen mit Unterstützern des Vereins „Flüchtlinge und wir e.V.“. Es ist geplant, dass einige Polizeischüler das Café besuchen und eine offene Diskussion mit den Geflüchteten führen. Als Vorbereitung könnten die Geflüchteten ihre Erwartungen und Erfahrungen mit der deutschen Polizei zusammentragen. Die wesentlichen Punkte können dann als Gesprächsgrundlage dienen. Im Gegenzug werden einige Geflüchtete die Möglichkeit haben, die Polizeihochschule zu besuchen. Dort haben sie die Möglichkeit, die Arbeit und Ausbildung kennen zu lernen und mit einem größeren Kreis von Polizeischülern zu diskutieren und auch ihre Fluchterfahrungen darzustellen.
—————————————–
11. Radeln für Vielfalt
31. März 2023 um 15 Uhr – 17 Uhr
Das Sachgebiet Integrationsmanagement und Ehrenamtskoordination des Landkreis Böblingen sowie das Demokratiezentrum Böblingen laden zur Aktion „Radlen für Vielfalt“ ein. Mit einer Radtour durch die Böblinger Innenstadt möchten wir im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus öffentlichkeitswirksam auf das Thema Rassismus und Vielfalt im Landkreis aufmerksam machen. Wir möchten zeigen, dass Böblingen bunt ist und der Landkreis von dieser Vielfalt lebt. Alternativ zum Fahrrad könne Sie auch bei der parallel vorhandenen Laufgruppe mitgehen.
===========================
===========================
Erinnerung an das diesjährige Supervisionsangebot
Der erste Termin ist am 20. Februar 2023 in Herrenberg.
Wir haben 16 Supervisionstermine für Sie in diesem Jahr geplant. Diese sind auf die Städte Böblingen, Herrenberg und Ludwigsburg verteilt. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie von Ehrenamts-Koordinatorin Frau Ijaodola.
—————————————–
Bürgerinfoportal des Landkreises Böblingen
Hier finden Sie alle aktuellen Sitzungen der aktiven Gremien. Sie können auf die Unterlagen der vergangenen Ausschüsse zugreifen. Besonders interessant für das Ehrenamt in der Arbeit mit Geflüchteten sind die Dokumente des Sozial- und Gesundheitsausschusses.
https://service.lrabb.de/bi/info.asp
—————————————–
Fakten zur Einwanderung in Deutschland
Die wichtigsten Informationen und Zahlen zur Zusammensetzung der Bevölkerung, der Zuwanderung sowie zu Qualifikation und Erwerbstätigkeit von Zugewanderten finden Sie in „Fakten zur Einwanderung in Deutschland„. Das Faktenpapier wird vom Sachverständigenrat für Integration und Migration herausgegeben und regelmäßig aktualisiert.
—————————————–
Publikationen vom Gesamtverband „Der Paritätische“
Arbeitshilfen und Zusammenschriebe zu aktuellen Flucht- und Migrationsthemen sind hier zu finden. Einer der letzten Publikationen ist bspw. über die „geschlechtsspezifische Verfolgung und Durchsetzung von geschlechtsspezifischen Rechten im Asylverfahren“.
—————————————–
Kinderkanal KiKA – Angebot in ukrainischer Sprache
Der Kinderkanal KiKA bietet Programm für Kinder von drei bis 13 Jahren – im TV, online und per App. Das Angebot ist auch in ukrainischer Sprache abrufbar.
KiKa ist ein Gemeinschaftsprogramm der neun ARD-Landesrundfunkanstalten und des ZDF. Es zeigt Spielfilme, Serien, Dokumentationen, Magazine, Nachrichten und Informationssendungen. Sie finden dort nonverbale Inhalte für Vorschulkinder genauso wie ins Ukrainische übersetzte Magazine für ältere Kinder. Eine Kurzbeschreibung und weitere Information in ukrainischer Sprache finden Sie hier: https://www.kika.de/erwachsene/ueber-uns/prohrama-dlya-ditey-100.html