Infoabend für Unternehmer

Wie bringe ich Geflüchtete in Rutesheim in ein Arbeitsverhältnis?
Wie können sich Unternehmen auf die mögliche Herausforderung vorbereiten?
Wer sind Ihre Ansprechpartner?

Bürgermeisterin Susanne Dornes wird die Vorstellungen und Ziele der Stadtverwaltung Rutesheim zum Thema Integration durch Arbeit erläutern.
Ein junger Mann wird im Gespräch von seinen Erfahrungen als Praktikant berichten und davon, wie es für ihn weiterging.
Alena Babeyeva vom Landratsamt Böblingen stellt ein Projekt des IQ Netzwerks Baden-Württemberg („MiQnet“) vor. Dieses zielt auf die nachhaltige Verbesserung der betrieblichen Integration von Arbeitskräften mit Migrationshintergrund und richtet sich mit seinem Angebot an Unternehmen.
Im Anschluss daran bietet sich Gelegenheit zur Begegnung und zum direkten Austausch. An verschiedenen Thementischen stehen die genannten Akteure bereit, um Fragen zu beantworten.
Ebenfalls dabei sein wird Katharina Wojtulek, Integrationsmanagerin der Stadt Rutesheim.
Der Freundeskreis der Flüchtlinge Rutesheim wird sich und seine verschiedenen Unterstützungsangebote präsentieren.
Alle Vertreter von Betrieben sowie andere mögliche Arbeitgeber aus Rutesheim und Umgebung sind herzlich eingeladen, um sich zu informieren und am Austausch teilzunehmen.

Wir sagen DANKE!

Im Rutesheimer Weihnachtswald. (Quelle:SW)
Im Rutesheimer Weihnachtswald. (Quelle:SW)

Das Jahr 2016 geht zu Ende und wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück. 

Viel ist in den vergangenen Monaten geworden und hat sich entwickelt. Für uns war es ein Jahr voller Begegnungen, besonderer Aktivitäten und auch so mancher Herausforderungen. Viele Menschen haben sich in unterschiedlichen Teams in die Freundeskreis-Arbeit eingebracht und wirksame Unterstützung von geflüchteten Menschen in Rutesheim geleistet.

So freuen wir uns z.B. … Weiterlesen „Wir sagen DANKE!“

Abgeschoben

Acht Tage vor Heilig Abend  2016 wurde in Rutesheim ein Ehepaar mit sechs Kindern ohne Ankündigung in den Morgenstunden von der Polizei abgeholt und  am selben Tag noch in den Kosovo abgeschoben. Wir konnten uns nicht von ihnen verabschieden. Ihr Pate, der die Familie fast zwei Jahre betreut hat, schreibt an den Familienvater.

Lieber Vllazrim Sokoli,

eine neue Heimat hast du hier gesucht, ein Land, in welchem es Arbeit gibt, in welchem deine Kinder zur Schule gehen dürfen, ein Land in welchem Gerechtigkeit herrscht, egal woher man stammt und an welchen Gott man glaubt.
Deshalb hast du dich auf den langen Weg gemacht, hierher zu uns und hast uns gezeigt, wie das geht, wenn man wirklich will. Selbst warst du dir nicht zu gut, jeden Tag, bei Wind und Wetter unsere Stadt sauber zu halten, für 85 Cent in der Stunde und das jetzt schon seit eineinhalb Jahren. Respekt und vielen Dank dafür! Kaum Aktionen,an denen ihr nicht gerne teilgenommen habt, oft habt ihr ausgeholfen, wenn Not am Mann war, oder jemand Hilfe brauchte, ohne lange zu fragen. Eure Mädchen waren beliebte Schülerinnen und hängten sich richtig rein, mit Erfolg. Kurzum, ihr seid hier zu einem bekannten und beliebten Teil unserer Rutesheimer Gesellschaft geworden und das aus eigenem Antrieb.
Klar, die schwarze Wolke der Abschiebung schwebte über euch, weil Kosovo angeblich ein sicheres Drittland sein soll, auch für Roma. Ihr habt hier Alles richtig gemacht, sagte ich euch immer wieder, und ich könne mir nicht vorstellen, dass jemand bei euch morgens um 6 Uhr klingelt, um euch nach einer halben Stunde Packzeit zur Zwangsabschiebung abzuholen. Das ist hier in Rutesheim schlichtweg nicht möglich, sagte ich, hier, wo jeder euch kennt, ihr gehört doch zu uns!
Jetzt ist es doch passiert, mein Freund und das tut mir unsäglich Leid. Dafür möchte ich mich bei dir und deiner Familie entschuldigen, das hattet ihr wahrlich nicht verdient. 8 Tage vor Weihnachten, keine Ankündigung, kein Abschied, abgeführt wie Verbrecher, ab ins Elend – was für ein Trauma.
Das macht hier viele Menschen fassungslos. Ich persönlich habe beschlossen, die Patenschaft zu euch, gemeinsam mit anderen, fortzusetzen!
Haltet durch, verzweifelt nicht, wir haben euch nicht vergessen! Auf ein baldiges Wiedersehen!

Manfred Pauschinger

Café International besuchte die Gemeinschafts-Unterkunft !

Das Cafè International war an den Freitagen 02.09. und 09.09.2016 zu Gast bei der Gemeinschafts-Unterkunft an der Margarete-Steiff-Straße. Ab dem 16.09.2016 findet das Café wieder im Gemeindehaus an der Pfarrstraße statt.

Weshalb ich im Freundeskreis mitmache.

Es gibt viele Gründe im Freundeskreis mitzumachen. Hier erfahren Sie mehr über die Gründe unserer Engagierten:

„Ich bin beim Freundeskreis der Flüchtlinge dabei, weil ich mir wünsche, dass Rutesheim ein Ort ist, an dem sich alle Mensch wohlfühlen können. Der Freundeskreis ist eine Möglichkeit, dazu beizutragen. Außerdem ist die Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen spannend und macht mir Freude.“ (Annika W.)

„Ich engagiere mich schon seit langem bei der Integration von Ausländern, weil ich selbst vor über 3 Jahrzehnten Flüchtling war. Jetzt gebe ich zurück, was ich von der Gesellschaft alles erhalten habe.“ (Ela W.)

„Dass ich mich beim Freundeskreis engagiere, hat sehr viel mit christlicher Nächstenliebe zu tun. Es gibt doch eigentlich nur eine einzige Nationalität: Mensch ! Und ich bin der festen Überzeugung, dass jeder Mensch das Anrecht hat, menschlich behandelt zu werden und sein Leben in Würde zu leben.“ (Roland K.)

„Ich mache im Freundeskreis Flüchtlinge mit, weil wir beruflich bedingt auch ins Ausland umgezogen sind und wir dort auch immer gut aufgenommen worden sind. In Frankreich habe ich z.B. über die Stadt auch ehrenamtliche Sprach- und Lernhelfer gehabt, die sich Zeit genommen haben, uns bei der Integration zu helfen. Es tut einfach gut ein bisschen zurückgeben zu können. Die Aspekte „Nächstenliebe“ und „Christsein“ spielen natürlich auch eine Rolle; genauso wie die Neugier auf die neuen Mitbewohner in Rutesheim.“ (Claudia B.)

„Ich mache im Freundeskreis der Flüchtlinge mit, weil meine Mutter Flüchtling war und mein Vater Schwabe. Ich möchte für Menschen aus verschiedenen Kulturen Brücken bauen, damit sie sich in Rutesheim zurechtfinden und wohlfühlen.“ (Susanne W.)

„Ich empfinde es als großes Glück und bin dankbar dafür, dass ich in einer Generation aufwachsen und leben darf der es vergleichsweise gut geht, die Frieden, Freiheiten und Rechte hat. Und jetzt klopfen hier Menschen an unsere Tür, für die ziemlich viel schlecht gelaufen ist. Sie mussten ihre Heimat verlassen aus Furcht vor Krieg oder Elend. Gibt es einen Grund nicht ein bisschen mitzuhelfen, damit es für diese Menschen hier einigermaßen erträglich ist ?“          (Manfred P.)

„Unser Planet ist rund und bunt und schön. Die meisten Grenzen existieren nur in den Köpfen der Menschen. Ich bin viel gewandert, um etwas anderes zu sehen. Zum Glück musste ich nie vor Krieg oder Verfolgung fliehen. Wenn Bomben auf mich einhageln oder wenn ich nichts mehr zu essen finde, für mich und meine Familie, würde ich sofort meinen Standort wechseln.
#refugeesWelcome!
Es ist eine Ehre und ein Privileg anderen Menschen helfen zu dürfen und können (https://www.zgedichte.de/gedichte/khalil-gibran/geben.html.)“
(Jan W.)

Das „Café International“ im alten Rathaus ist nunmehr ein Jahr alt!

2015Dezember 010  Von Arabisch über Kurdisch, Persisch bis zu Urdu: die Café-Besucher bringen viele Sprachen mit, doch gesprochen wird hauptsächlich Deutsch im (Sprach-) Café International. Seit Juni 2015, also seit einem Jahr, treffen sich Besucher jeden Alters im  ‚Alten Rathaus‘  bei Kaffee und Kuchen, und zwar immer dienstags von 15 bis 17 Uhr. Die Bäckerei Diefenbach spendet den Kuchen dafür. Wenn einmal kein Kuchen vom Vortag übrig ist, findet sich regelmäßig ein Hobbybäcker aus dem Freundeskreis. Mittlerweile kommen Rutesheimer zwanglos auf einen Schwatz vorbei oder informieren sich über die Arbeit des Freundeskreises. Schüler und Erwachsene treffen sich auf eine Runde UNO, das beliebteste Spiel bei den Besuchern.

Weiterlesen „Das „Café International“ im alten Rathaus ist nunmehr ein Jahr alt!“

Tag der offenen Tür in der Flüchtlingsunterkunft in der Margarete-Steiff-Str.

Zimmer in der Gemeinschaftsunterkunft Quelle: FK
Foto: FK

Großer Andrang herrschte am Donnerstag 19. Mai 2016 in der Flüchtlingsunterkunft in der Margarethe-Steiff-Str. Das Landratsamt hatte gemeinsam mit der Stadt Rutesheim zwischen 17:30h und 19:00h zu einem Tag der offenen Tür in die bezugsfertige Flüchtlingsunterkunft eingeladen. Etwa 150 interessierte Besucher ließen sich vom Leiter der Unterkunft, Herrn Busch, durch die Wohncontainer führen.  7 Quadratmeter stehen jedem der Bewohner zur Verfügung, die, wenn Sie diesen Artikel lesen, bereits eingezogen sind. Ab Montag 23. Mai ist die Unterkunft mit knapp 120 Personen belegt. Diese Flüchtlinge haben die letzten 3-6 Monate in einer Turnhalle im Berufsschulzentrum Leonberg und in einer Turnhalle in Böblingen auf engstem Raum gelebt.

Weiterlesen „Tag der offenen Tür in der Flüchtlingsunterkunft in der Margarete-Steiff-Str.“

„Engineers welcome“ Ein syrischer Ingenieur auf seinem Weg in die deutsche Arbeitswelt

Die erste Online-Jobbörse für Flüchtlinge und Arbeitgeber "Workeer" nutzt Zaher T. auch, um Arbeit zu finden. Foto: Workeer
Die erste Online-Jobbörse für Flüchtlinge und Arbeitgeber „Workeer“ nutzt Zaher T. auch, um Arbeit zu finden. Foto: Workeer

Der Mann wirkt ungemein entspannt und optimistisch. Er spricht erstaunlich gut deutsch. Dabei ist Zaher T. erst seit Herbst 2014 hier. Sein offizieller Integrationskurs ist allerdings erst jetzt für Mai 2016 anberaumt. Der 35-jährige Ingenieur aus Damaskus kam mit Frau und zwei Kindern in ein Land, das sich viel auf seine Ingenieurskunst zu gute hält. Zaher T. hat wie seine Frau Maschinenbau studiert und bereits sieben Jahre Berufserfahrung. In dem seit fünf Jahren vom Bürgerkrieg zerrütteten Syrien sah er keine Zukunft mehr für sich und seine Familie. Die Sprache ihrer Wunschheimat haben sich die beiden mithilfe von Intensivkursen beigebracht – und Weiterlesen „„Engineers welcome“ Ein syrischer Ingenieur auf seinem Weg in die deutsche Arbeitswelt“

Rückblick auf einen schönen internationalen Familientag

Am Samstag, den 23. April 2016, waren Groß und Klein zum Internationalen Familientag eingeladen, der vom Freundeskreis Flüchtlinge, dem Jugendtreff und dem Internationalen Frauentreff gemeinsam veranstaltet wurde.

Zwischen 14.30 Uhr und 19.00 Uhr war einiges geboten: Kaffee und Kuchen, Gegrilltes, musikalische Beiträge von Freunden des Jugendtreffs sowie verschiedene Spielstationen. Die Kinder hatten viel Spaß bei Eierlauf, Sackhüpfen, Dosenwerfen, Tischkicker-Turnier und Co! Als kleine Belohnung für die Sieger gab es selbstgemachte Schokoladenmedaillen, die anschließend mit Stolz getragen wurden. Das Schöne an diesem Nachmittag war auch, dass Jugendliche vom Jugendtreff mit viel Spaß die Spielangebote betreuten. So erlebten wir Weiterlesen „Rückblick auf einen schönen internationalen Familientag“

Wir feiern den Internationalen Familientag

Gemeinsam mit dem Internationalen Frauentreff Rutesheim und dem Jugendtreff Rutesheim feiern wir den Internationalen Familientag und laden herzlich dazu ein!

Details finden Sie unter Veranstaltungen (Direkt zu diesem Termin) und/oder auf dem Einladungsflyer unten.

 

Einladungsflyer

Herzlichen Dank! çok teşekkürler! شكرا جزيلا! خیلی ممنون!

Begegnung bei türkischen Spezialitäten

Begegnung_5_3_2016 040_smallZu einer intensiven und durchweg erfreulichen Begegnung zwischen Flüchtlingen und Einheimischen kam es am Samstag, den 5. März 2016 im evangelischen Gemeindehaus der Johanneskirche Rutesheim. Eingeladen zu dem nachmittäglichen Treffen hatte der Freundeskreis Flüchtlinge auf Initiative einer Gebersheimerin und ihrer fünf Freundinnen. Weiterlesen „Herzlichen Dank! çok teşekkürler! شكرا جزيلا! خیلی ممنون!“

Was uns bewegt

In Kürze bekommt Rutesheim Zuwachs. Flüchtlinge. Zunächst werden etwa 70 Menschen in die Wohncontainer in der Margarete-Steiff-Str. einziehen. 

Seit den Vorkommnissen in der Sylvesternacht 2015/2016 in Köln und anderen Städten haben noch mehr Menschen Sorge vor dem, was da wohl noch alles kommen kann. Was in Köln und anderswo passiert ist, ist eine Katastrophe für die Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind.

Es ist aber auch eine Katastrophe für die vielen Flüchtlinge, die sich nichts zu Schulden haben kommen lassen. Weil seither die Stimmung kippt, weil Misstrauen und Ablehnung wachsen. Da ist es nicht immer leicht, eine offene und positive Haltung zu finden oder zu behalten.
Weiterlesen „Was uns bewegt“

Was macht ein Flüchtling mit seinem Smartphone?

 

Foto_SN_orgAn einem schönen sonnigen Wintertag vor Weihnachten wollte ich mich mit meinem Leberkäsewecken in der Hand auf eine Bank in der neuen Stadtmitte setzen. Ich sah, dass schon eine junge Frau mit Kopftuch da saß und ganz vertieft in ihr Smartphone schaute. Sofort schoss mir durch den Kopf, ob es nichts Besseres gebe als Mitten am Tag mit dem Handy zu spielen. Ich gehöre noch zu der Generation, die mit einem Festnetztelefon mit Wählscheibe aufgewachsen ist und das Handy zum Telefonieren nutzt. Um ehrlich zu sein, ich besitze nicht mal ein Smartphone.

Beim näheren Hinsehen erkannte ich eine Weiterlesen „Was macht ein Flüchtling mit seinem Smartphone?“

Vielen Dank! Paljon kiitoksia! Dziękuję bardzo! Пуно Вам хвала! Muchas gracias! 정말 감사합니다! شكرا ! خیلی ممنون

20151031_Flüchtlingsverein_0001

Am Samstag, den 1. November 2015 waren alle Rutesheimer Flüchtlinge und der Freundeskreis zu einem besonderen Nachmittag der Begegnung eingeladen. Über 80 Gäste sind ins Evangelische Gemeindehaus zu einem Begegnungsnachmittag mit Cello-Konzert gekommen.

Zunächst durften wir ein wunderschönes Konzert Weiterlesen „Vielen Dank! Paljon kiitoksia! Dziękuję bardzo! Пуно Вам хвала! Muchas gracias! 정말 감사합니다! شكرا ! خیلی ممنون“

CVJM-Kuchenverkauf auf dem Rutesheimer Wochenmarkt

Am kommenden Samstag, 10.10.2015  wird die CVJM-Jungschargruppe „Come“ in Kooperation mit dem „Freundeskreis Flüchtlinge Rutesheim“ ab 8.30 Uhr auf dem Rutesheimer Wochenmarkt Kuchen, Kaffee und Crepes verkaufen.

Der Erlös soll der Organisation  ‚Spendahilfe e.V.‘  zugutekommen. Sie unterstützt Flüchtlingskinder an der syrisch-türkischen Grenze. Nähere Informationen zu den Spenda-Projekten bekommen Sie am Stand. Zudem können Sie sich über die Flüchtlingsarbeit in Rutesheim und den Freundeskreis informieren.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Das Sommerferienprogramm im Café International war ein Erfolg

Das  ‚Café International‘  war während der Sommerferien 2015 jeden Dienstag geöffnet. Wir haben gemeinsam gebastelt, sind Minigolfen gegangen, haben eine Stadtrallye und vieles mehr gemacht. Groß und Klein hatten viel Spaß. Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben, uns Kuchen und Eintrittsgelder gespendet haben oder einfach vorbeigekommen sind. Es gibt schon Ideen für das nächste Ferienprogramm, denn die Herbstferien kommen bestimmt.

Thema Flucht im Magazin „fluter“

Die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) hat die Sommerausgabe 2015 ihres Magazins „fluter.“ dem Thema Flucht gewidmet. Das Heft steht kostenlos als Download hier zur Verfügung: FLUTER.DE

Die bpb veröffentlicht regelmäßig Themen zu Politik, Geschichte und Gesellschaft. Die Informationen sind für alle Menschen gedacht, die sich für Demokratie, Politik und Gesellschaft in Deutschland interessieren.